News

Nachhaltigkeit in Aktion: Gymnasium Eggenfelden und lokale Azubis errichten innovativen Bienenstand

Ein herausragendes Beispiel für den praktischen Einsatz von Nachhaltigkeitskonzepten liefert das gemeinsame Projekt "Bienenstand Gymnasium Eggenfelden" der Auszubildenden in den Bereichen Bauzeichnen und der Zimmerer. Mit Beginn im November 2023 haben sich die jungen Fachkräfte von Haas GmbH mit viel Einsatz und kreativen Ideen dem Projekt gewidmet und damit ein Zeichen für Umweltschutz und Gemeinschaftsgeist in der Region gesetzt.

Innovative Planung durch engagierte Auszubildende

Die Vorbereitungsphase des Projektes begann mit mehreren intensiven Planungstreffen, bei denen zwei Entwurfskonzepte für den Bienenstand entwickelt wurden. Unter der Leitung von Michael Langlinderer, Leon Lex und Sebastian Neuner entstanden präzise Zeichnungen und Werkpläne, welche in Abstimmungsrunden mit Lehrkräften und lokalen Behörden weiter verfeinert wurden. Besondere Unterstützung erhielten die Azubis dabei von Herrn Röckl, zuständigem Lehrer, und Herrn Leitl vom Landratsamt Rottal-Inn.

Von der Theorie zur Praxis: Die Realisierung

Mit dem ersten Spatenstich am 6. März begann die Fertigung des Bienenstands, wobei die Azubis wertvolle praktische Erfahrungen sammeln konnten. Die Schüler des Imker-Kurses des Gymnasiums besuchten die Baustelle, was den Austausch zwischen den Generationen förderte. Die Konstruktion, die eine beeindruckende Größe von 5,30 Meter Länge, 2,50 Meter Breite und 2,90 Meter Höhe erreicht, bietet Platz für bis zu zehn Bienenvölker. Besondere technische Features wie eine interne Laufschiene zeigen die durchdachte Konstruktion des Standes.

Festakt und Einsatz in der Bildung

Die offizielle Montage und Fertigstellung wurde am 21. März mit einer feierlichen Zusammenkunft begangen, an der auch Landrat Herr Fahmüller teilnahm und das Projekt lobend erwähnte. Er betonte die Bedeutung derartiger Initiativen für die lokale Gemeinschaft und den Erhalt der Artenvielfalt.

Bedeutung der Bienen für das Ökosystem und die lokale Landwirtschaft

Die Implementierung des Bienenstands am Gymnasium Eggenfelden ist nicht nur eine Bereicherung für das schulische Umfeld, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle im lokalen Ökosystem. Bienen sind als Bestäuber für viele Pflanzenarten unerlässlich und tragen somit zur Artenvielfalt und Stabilität der Natur bei. Ihr Einfluss erstreckt sich auch auf die Landwirtschaft, indem sie die Bestäubung von Nutzpflanzen fördern, was direkt die Erträge und die Qualität der landwirtschaftlichen Produkte verbessert.

Pädagogische Aspekte und nachhaltige Bildung

Indem Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Eggenfelden aktiv in die Pflege und Beobachtung der Bienen involviert sind, erlangen sie nicht nur praktisches Wissen über Biologie und Ökologie, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Biodiversität und Umweltschutz. Diese praktische Erfahrung fördert ein nachhaltiges Denken, das die Schüler auf zukünftige Herausforderungen im Bereich Umweltschutz vorbereitet und sie ermutigt, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft mitzuwirken. 

Seit der Fertigstellung wird der Bienenstand von Schülerinnen und Schülern im Rahmen verschiedener Projekte genutzt. Erste Bienenvölker haben bereits ein neues Zuhause gefunden.

Ein Blick in die Zukunft

Das Projekt "Bienenstand Gymnasium Eggenfelden" steht exemplarisch für die Verknüpfung von Bildung, Nachhaltigkeit und regionaler Verbundenheit. Es zeigt, wie durch Zusammenarbeit und Engagement junger Menschen bedeutende Beiträge zum Umweltschutz geleistet werden können. Dies stärkt nicht nur das ökologische Bewusstsein, sondern fördert auch praktische Kompetenzen und die regionale Identität.

Das Engagement der Auszubildenden und aller Beteiligten verspricht, ein nachhaltiges Erbe zu hinterlassen, das über die Grenzen von Eggenfelden hinausstrahlt und als Modellprojekt für andere Regionen dienen kann.

Links