News

Zukunftsbranche Holzbau: MdL Mia Goller und Fraktionskollege Andreas Birzele bei Haas Fertigbau

Gespräche über Berufsorientierung, Holz als Rohstoff und moderne Fertigung im Handwerk

Falkenberg – Der Werkstoff Holz spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Zukunft des Handwerks und nachhaltiges Bauen geht. Davon konnten sich MdL Mia Goller und Andreas Birzele beim Auftakt ihrer bayernweiten Handwerkstour mit dem Titel „Rohstoff Holz im Handwerk der Zukunft“ überzeugen. Haas Fertigbau in Falkenberg war bewusst als erste Station gewählt worden – als Beispiel für ein Unternehmen, das handwerkliche Kompetenz, digitale Prozesse und eine starke Verankerung in der Region vereint.

Ein Name, den man kennt

„Wenn ich mit Waldbauern spreche und erwähne, dass ich aus Falkenberg komme, heißt es fast immer: ‚Da ist ja der Haas‘“, erzählte Mia Goller beim Empfang im Kundenforum – eine Aussage, die den hohen Bekanntheitsgrad von Haas Fertigbau in der Region ebenso unterstreicht wie die Verbindung von Wald, Handwerk und Identität.

Einblick in moderne Holzverarbeitung

Begleitet von Dr. Tanja Haas-Lensing, geschäftsführende Gesellschafterin der Haas Group, erhielten die Abgeordneten einen umfassenden Einblick in die hochmoderne Fertigung bei Haas: vom millimetergenauen Holzabbund über automatisierte Fertigungsanlagen bis hin zur Montagevorbereitung. Dabei wurde deutlich, dass Handwerk heute längst nicht mehr mit Schinderei gleichzusetzen ist. Digitale Werkzeuge, präzise Maschinen und gut geschulte Fachkräfte stehen im Mittelpunkt eines Berufsbilds im Wandel.

„Handwerk hat Zukunft – wenn wir die Brücke schlagen zwischen Tradition und Technologie“, so Andreas Birzele.

Berufsorientierung und Perspektiven

Ein zentrales Thema des Besuchs war die Frage, wie junge Menschen für das Holzhandwerk begeistert werden können. Denn gerade Betriebe wie Haas, die in der Region fest verankert sind, bieten ein Umfeld, das Werte, Sinn und Stabilität vereint.

„Wir müssen deutlich machen, wie viel Gestaltungskraft im Handwerk mit Holz steckt – und wie viele Chancen es jungen Menschen bietet, sich weiterzuentwickeln“, sagte Tanja Haas-Lensing, die auch über die Kooperationen von Haas mit Schulen und Ausbildungseinrichtungen sprach.

Tour mit politischem Fokus

Nach dem Besuch bei Haas führte die Handwerkstour die Abgeordneten weiter zu einem weiteren holzverarbeitenden Handwerksbetrieb in der Region und mündete später in eine Podiumsdiskussion. Dort wurden die Eindrücke aus der Praxis zusammengeführt und mit weiteren politischen und gesellschaftlichen Akteuren diskutiert. Der Auftakt bei Haas bildete dabei den thematischen Rahmen – mit dem Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette Holz und die Rolle des Handwerks in der Bauwende.