News

Wohngesundheit als Standard: Warum saubere Raumluft in Haas Häusern selbstverständlich ist

Gesundes Wohnen beginnt mit der Luft, die wir atmen. Eine aktuelle TÜV-Prüfung bestätigt erneut: Haas Fertigbau setzt Maßstäbe für schadstofffreie Raumluft – mit einem Qualitätsanspruch, der über bloße Standards hinausgeht.

Die Luftqualität in Innenräumen hat entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden der Bewohner. Während in vielen Bereichen des Alltags auf Schadstofffreiheit geachtet wird – sei es bei Lebensmitteln, Kleidung oder Möbeln – bleibt die Raumluft als elementarer Bestandteil der Wohnqualität oft unbeachtet. Dabei ist sie für ein gesundes Leben essenziell. Besonders Familien mit Kindern, Allergiker oder Menschen mit Atemwegserkrankungen profitieren von schadstofffreien Wohnräumen. Doch wie kann sichergestellt werden, dass die Luft im eigenen Zuhause tatsächlich unbelastet ist?

Eine Antwort darauf liefert eine aktuelle Kontrollmessung des TÜV Rheinland: Die freiwillige Überprüfung eines Haas Hauses in Landshut ergab, dass die Raumluftqualität nicht nur innerhalb der strengen Grenzwerte für schadstoffgeprüfte Wohngebäude liegt, sondern diese sogar deutlich unterschreitet. Das Ergebnis bestätigt die langjährige Qualitätsstrategie von Haas Fertigbau und belegt, dass Wohngesundheit keine Selbstverständlichkeit ist – sondern eine bewusste Entscheidung.

Gesunde Luft erfordert Präzision

Der Einfluss von Baumaterialien und Bauprozessen auf die Luftqualität im Innenraum ist enorm. Schon kleinste Abweichungen – etwa eine ungeeignete Wandfarbe oder ein falsches Putzmittel – können die Messwerte verändern. Umso bemerkenswerter ist es, dass Haas Fertigbau in seinen Prüfungen regelmäßig deutlich unter den festgelegten Grenzwerten bleibt.

Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie relevant dieser Aspekt für Bauherren ist: Bei einem kürzlich fertiggestellten Haus legte die zukünftige Familie besonderen Wert auf Wohngesundheit, da eines ihrer Kinder unter Asthma leidet. Die unabhängigen Raumluftmessungen bestätigten die außergewöhnliche Qualität des Innenraumklimas – frei von flüchtigen organischen Verbindungen und kritischen Emissionen. „Dieses Ergebnis zeigt, dass unsere konsequente Materialprüfung und unser Qualitätsmanagement nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern für jede Familie einen spürbaren Unterschied machen“, erklärt Rainer Limbrunner, Teamleiter Statik und Bauphysik bei Haas Fertigbau.

Verantwortung für heute und morgen

In Zeiten, in denen Klimaschutz und Energieeffizienz die öffentliche Diskussion bestimmen, bleibt die Frage nach der Wohnqualität oft im Hintergrund. Dabei sind nachhaltige Bauweisen und wohngesunde Materialien untrennbar miteinander verbunden. Haas Fertigbau verfolgt daher einen ganzheitlichen Ansatz: Energieeffizienz und Wohnqualität gehen Hand in Hand.

Gesundes Bauen beginnt nicht erst mit der Wahl der Einrichtung, sondern bereits bei der Planung und Produktion. Baustoffe, Oberflächen und Verarbeitungsmethoden werden bei Haas Fertigbau so ausgewählt, dass sie höchsten Anforderungen an Schadstofffreiheit und Umweltverträglichkeit gerecht werden. Strenge Kontrollen in jeder Bauphase garantieren, dass dieses Qualitätsversprechen eingehalten wird.

Für die Bewohner bedeutet das vor allem eines: Ein Zuhause, das nicht nur Schutz bietet, sondern aktiven Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden leistet.

 

Weitführende Links und Quellen